Meerschweinchen artgerecht halten

Meerschweinchen artgerecht halten – So gelingt verantwortungsvolle Heimtierhaltung
Portrait of two beautiful guinea pigs eating in the garden, cloudy day in springtime, Vienna (Austria)

Meerschweinchen artgerecht halten – So gelingt verantwortungsvolle Heimtierhaltung

Meerschweinchen zählen zu den beliebtesten Kleintieren in deutschen Haushalten. Ihr friedliches Wesen und ihr niedliches Aussehen machen sie besonders für Familien mit Kindern attraktiv. Doch häufig scheitert eine artgerechte Haltung an Unwissenheit oder Fehlinterpretationen. Wer sich für Meerschweinchen entscheidet, übernimmt Verantwortung für Lebewesen mit ausgeprägten sozialen und physiologischen Bedürfnissen.

Sozialstruktur: Meerschweinchen sind keine Einzelgänger

Meerschweinchen leben in freier Wildbahn in sozialen Gruppen. Einzelhaltung ist daher nicht tiergerecht. Auch die regelmäßige Beschäftigung durch den Menschen ersetzt keinen Artgenossen. Wer Meerschweinchen hält, sollte sich für mindestens zwei Tiere entscheiden – besser drei oder mehr.

Ungeeignete Konstellationen: Zwei unkastrierte Männchen neigen zu Revierkämpfen. Weibchen verstehen sich meist besser untereinander, ideal ist jedoch ein kastriertes Männchen mit ein oder mehreren Weibchen.

Platzbedarf: Handelsübliche Käfige reichen nicht aus

Käfige aus dem Zoofachhandel sind oft zu klein für eine artgerechte Haltung. Die Mindestfläche pro Tier liegt bei 0,5 m², optimal sind 1 m² pro Tier. Viele Käfige unterschreiten diese Maßgaben deutlich.

Beispielhafte Flächenberechnung:

Anzahl Tiere Mindestfläche (empfohlen) Handelsüblicher Käfig (Beispiel)
2 2 m² 1,40 m Länge, 0,60 m Tiefe = 0,84 m²
3 3 m² nicht im Handel erhältlich

Für zwei Tiere empfiehlt sich der Eigenbau eines Geheges, etwa aus Holz mit auswaschbarer Kunststoffwanne. Eine zweite Ebene kann zusätzliche Bewegungsfläche schaffen, ersetzt jedoch nicht den täglichen Auslauf.

Auslauf und Umgebungssicherung

Täglicher Freilauf ist essenziell – auch bei einem großzügigen Käfig. Die Umgebung muss abgesichert sein: Stromkabel, giftige Pflanzen und gefährliche Höhen sind zu vermeiden. In Wohnungshaltung bedeutet dies, die Tiere mehrere Stunden täglich unter Aufsicht laufen zu lassen. In Außenhaltung kann ein sicher eingezäuntes Gehege den Bewegungsdrang besser abdecken.

Siehe auch  Was bringt Physiotherapie für Tiere?

Außenhaltung: Nur mit gutem Schutz

Die Außenhaltung ist prinzipiell geeigneter als Wohnungshaltung – jedoch nur mit entsprechender Vorbereitung. Meerschweinchen reagieren sehr empfindlich auf Nässe und Kälte. Das Außengehege benötigt daher:

  • Eine isolierte Schutzhütte mit windgeschütztem Eingang
  • Trockenes und saugfähiges Einstreu
  • Wetterschutz durch Dach und dichte Umzäunung
  • Schutz vor Fressfeinden wie Mardern oder Greifvögeln

Eine Umstellung von Innen- auf Außenhaltung sollte nicht im Winter erfolgen, da das Fell nicht ausreichend isoliert.

Rückzugsorte und Beschäftigung

Meerschweinchen brauchen jederzeit zugängliche Verstecke – pro Tier mindestens eines. Geeignet sind Häuschen mit mindestens zwei Eingängen oder Tunnel aus Holz. Beschäftigung bieten Äste, Heutunnel oder Höhlen aus unbehandeltem Material.

Spielzeug aus Plastik ist ungeeignet, da es beim Anknabbern gesundheitsschädlich wirken kann. Naturmaterialien sind sicherer und fördern zugleich das Nageverhalten.

Sauberkeit und Standort

Die Einrichtung muss regelmäßig gereinigt werden. Toilettenecken sollten täglich von verschmutztem Einstreu befreit werden. Eine vollständige Reinigung des Geheges ist wöchentlich notwendig. Als Einstreu eignet sich staubfreies Material, etwa Hanf- oder Leinstreu.

Geeigneter Standort:

  • Zugfrei
  • Keine direkte Sonneneinstrahlung
  • Nicht in der Nähe von Heizkörpern
  • Ruhige Umgebung ohne Dauerlärm

Übersicht: Wichtige Haltungskriterien

Kriterium Empfehlung
Sozialkontakt Mindestens zwei Tiere, kein Einzelhalten
Platzbedarf 1 m² pro Tier
Käfignutzung Nur als Rückzugsort, kein Daueraufenthalt
Auslauf Täglich mehrere Stunden
Rückzugsorte Für jedes Tier mindestens einer
Einstreu Staubfrei, z. B. Hanf, Leinen
Reinigung Täglich lokal, wöchentlich komplett
Außenhaltung Isoliertes Schutzhaus, kein Winterstart

FAQ: Häufige Fragen zur Meerschweinchenhaltung

Können Meerschweinchen alleine gehalten werden?

Nein. Einzelhaltung ist nicht artgerecht, da Meerschweinchen soziale Rudeltiere sind. Mindestens zwei Tiere sind notwendig.

Was ist die ideale Gruppenzusammensetzung?

Ein kastriertes Männchen mit einem oder mehreren Weibchen gilt als stabilste Kombination. Auch mehrere Weibchen funktionieren gut, wenn sie sich kennen.

Siehe auch  Welche Spülprogramme sind für welchen Anlass ideal?

Wie viel Platz brauchen Meerschweinchen?

Pro Tier sollte mindestens 1 m² Bewegungsfläche zur Verfügung stehen. Die handelsüblichen Käfige reichen in der Regel nicht aus.

Kann man Meerschweinchen im Winter draußen halten?

Ja, aber nur, wenn die Tiere bereits im Sommer draußen gelebt haben und das Gehege isoliert sowie wettergeschützt ist. Ein Umzug im Winter ist nicht ratsam.

Was gehört zur täglichen Pflege?

Frisches Futter und Wasser, Kontrolle des Allgemeinzustands, Reinigung der Toilettenecken, sowie Freilauf oder Beschäftigung gehören zum Alltag.

Welche Einstreu ist empfehlenswert?

Staubarme Einstreu wie Hanf, Leinen oder spezielle Kleintierpellets sind geeignet. Stroh alleine reicht nicht aus.